"Endometriose und Trauma" ist ein Thema, dem unserer Meinung nach bisher zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird – sei es Endometriose getriggert durch Trauma und/oder Trauma durch Endometriose und Medizinisches Gaslighting.
Höchste Zeit, darüber zu reden! Die drei Endozysters, das sind die Traumafachberaterinnen Claudia Christina Ott, Katja Materne und Journalistin und Buchautorin Martina Liel.
Bei Fragen oder Anregungen erreicht ihr uns unter der E-Mail-Adresse podcast@endometriose-und-trauma.de
Am 31.12.2022 wurde unsere erste Episode veröffentlicht.
Hört doch mal rein!
Oder besucht uns bei Instagram.
Andrea Franke ist Kommunikationspsychologin und Systemische Beraterin. Über 10 jahre lang war sie Endometriose-Beraterin und Leiterin der Berater/Innen bei der Endometriose-Vereinigung Deutschland. Sie berichtet und von ihren Erfahrungen und was sie als Nicht-Betroffene von den Betroffenen und über Endometriose gelernt hat.
Angelika Koppe ist u.a. Soziotherapeutin für chronisch und lebensbedrohlich Erkrankte, Coach und Autorin. Und sie ist selbst Endometriose-Patientin.
In unserem Gespräch erzählt sie uns, wie sie die Methode Wildwuchs - Visualisierungstechnik und körperorientiertes Coaching in einem - nach einem langen Weg der Selbsterfahrung und fundierter Ausbildung in der Visualisierungsarbeit entwickelt hat.
Katja hat die Methode Wildwuchs selbst schon probiert und erzählt uns, wie sie ihr in der Vorbereitung zu ihrer Endometriose-OP geholfen hatte. In Ihrem Buch "Selbstheilung bei Endometriose: nach der Methode Wilduchs" schildert sie die Methode anschaulich mit vielen Beispielen.
Ihr findet Angelika unter: https://methode-wildwuchs.com/
Tobias Hopfner hat sich auf gynäkologische Osteopathie und Endometriose spezialisiert. Er hat einen Master in Osteopathie und unterrichtet auch an einer Hochschule. Das Thema Trauma ist für ihn sehr wichtig bei der Behandlung von Endometriose. U.a. bietet er auch Hypnosetherapie an und hat einen ganzheitlichen Blick auf die Erkrankung.
Website: osteovision.de
Instagram: osteovision_muenchen
In der 9. Episode sprechen wir mit Susanne von der Emde über die Auswirkungen von Pränatalem Trauma. Susanne von der Emde ist ausgebildet in Physiotherapie, Cranio Sakral Therapie sowie Pränataler und Perinataler Therapie - ein Gebiet, das ihr nach über 25 Jahren Berufspraxis besodners am Herzen liegt.
Zur Webiste: koerperarbeit-vonderemde.de
In der 8. Episode sprechen wir mit Anita Haug über ungewollte Kinderlosigkeit durch Endometriose. Nach Verarbeitung ihrer eigenen Erfahrungen hat Anita gluecklichkinderlos.ch gegründet, eine Begegnungszone für ungewollt kinderlose Frauen. Ihr findet Anita auch auf Instagram unter @gluecklich.kinderlos.
In Episode 7 geben Katja und Martina ein Update, womit sie sich in der Winterpause beschäftigt haben und beantworten folgende Zuhörerinnenfrage:
"Kann ich, indem ich das Trauma therapeutisch aufarbeite (und ggf. die Endometriose ein zweites Mal operieren lasse), eventuell langfristig beschwerdefrei werden? Falls Sie zu dieser Frage oder generell zur Frage "wie geht es weiter?" Ideen/Anregungen/Literaturempfehlungen haben, wäre ich Ihnen sehr dankbar."
Tipps aus der Folge:
Dokumentarfilm „In Utero"
Der Film erläutert über Interviews mit PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen die lebensgeschichtliche Bedeutung von Schwangerschaft und Geburt (Pränatales Trauma):
https://www.inuterofilm.com/
App Curable:
https://www.curablehealth.com/
Bücher
Renate Bruckmann: Unter der Gürtellinie: Unerklärliche Beschwerden im urogenitalen Bereich körpertherapeutisch verstehen und behandeln (Pohltherapie - Schmerzen körpertherapeutisch selbst behandeln)
Dr. Gabor Maté: Vom Mythos des Normalen: Wie unsere Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert – Neue Wege zur Heilung
Podcast
Verena König
https://www.verenakoenig.de/blog-und-podcast/alle-folgen/
Somatic Practitioners
Irene Lyon (ENG)
https://irenelyon.com/
Andrea Kampermann (DE)
https://www.andreakampermann.com/
In unserer 5. Episode geht es um das Thema “Narzissmus” und um die Beantwortung folgender Zuhörer/Innenfrage:
“Wie finde ich einen guten Therapeuten/eine gute Therapeutin?”
- Beispiel medizinischer Narzissmus
- 7 Subtypen von Narzissmus
- Herkunft des Wortes Narzissmus
- Narzissmus durch Trauma oder Verhätschelung
- Trauma und chronische Krankheiten durch narzisstischen Missbrauch
- Flying Monkeys
- Narzisstische Wut
- Erfahrung mit medizinischen Narzissmus mit Endometriose
- Narzissmus in der Partnerschaft
- Narzissmus im Job
- Narzissmus in Freundschaften
- Narzissmus in der Familie
- Fawn Response
- No Contact
Links zur Therapeutensuche findet ihr auf unserer Website!
YouTube Kanal der Narzissmus-Expertin Dr. Ramani:
https://www.youtube.com/@DoctorRamani
Website Narzissmus-Expertin Chelly Pumphrey: https://www.chellipumphrey.com/
Buch von John Banja: Medical Errors and Medical Narcissism, 1 Jan. 2005.
Buch von Prof. Kate Sear: The Makings of a Modern Epidemic. Endometriosis, Gender and Politics, 2014.
Studie: "Epigenetic age provides insight into tissue origin in endometriosis" (Katie Leap et al. Sci Rep. 2022.)
In der vierten Episode reden wir über Medizinisches Trauma, was ein Medizinisches Trauma auslösen kann, welche Stufen es gibt und was unsere persönlichen Erfahrungen als Endometriosepatientinnen mit dem Thema sind.
In dieser Episode reden wir über die Zusammenhänge zwischen Kindheitstraumata und chronischer Erkrankung, entsprechend auch über Trauma und Endometriose. Zudem geht es darum, wieso Endometriose und alles, was man mit dieser Erkrankung erlebt, traumatisierend sein kann, und was uns bezüglich des Traumas am meisten geholfen hat.
Links zu Texten aus der Episode:
In dieser Episode reden wir über die Definition von Trauma und teilen unsere Erfahrungen.
Bücher, die in dieser Episode erwähnt werden (*unbezahlte Werbung):
Rainer Straub
Frühe Traumata als Ursprung von chronischer Entzündung: Eine psychoneuroimmunologische Perspektive
Steve Haines
Trauma ist ziemlich strange
Donna Nakazawa
Wenn die Kindheit krank macht: Frühe seelische Verletzungen – die wahre Ursache für Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen und Co.
Elinor Cleghorn
Die kranke Frau: Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen
Endometriose und Trauma ist ein Thema, dem unserer Meinung nach bisher zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird – sei es Endometriose getriggert durch Trauma und/oder Trauma durch Endometriose und Medizinisches Gaslighting.
Höchste Zeit, darüber zu reden! Die 3 Endozysters, das sind die Psychologische Beraterin Claudia Christina Ott, Traumafachberaterin Katja Materne und Journalistin und Buchautorin Martina Liel.
Episoden Cover made with canva.com
Music by music_for_video from Pixabay
Alle Links sind unbezahlte Werbung!
© 2022-2025 Claudia Christina Ott
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.